Zum Hauptinhalt springen

 


Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie mit DRACOON profitieren können.

Termin buchen

Compliance


DORA
NIS-2
DSGVO 
DigiG

 

 


Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie mit DRACOON profitieren können.

Termin buchen

Partner Login


Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie mit DRACOON profitieren können.

Termin buchen

Support Login


Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie mit DRACOON profitieren können.

Termin buchen

Karriere


Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie mit DRACOON profitieren können.

Termin buchen

2 Min. Lesezeit

GAIA-X: 2021 entscheidet über den Erfolg der "Europacloud"

GAIA-X: 2021 entscheidet über den Erfolg der

Die nächsten Monate werden richtungsweisend sein für das Projekt GAIA-X, in der Vergangenheit auch oft als „Europacloud“ bezeichnet. Ziel der ursprünglich von Deutschland und Frankreich gestarteten Initiative ist bekanntermaßen die Schaffung einer leistungsfähigen und gleichzeitig sicheren Dateninfrastruktur für Europa. Ein Grund für das Aufkommen der Idee ist auch die Motivation, die Datensouveränität europäischer Nutzer und Unternehmen zu stärken und sich unabhängiger von US-Hyperscalern zu machen – gerade in Hinblick auf den nicht mit einer DSGVO-Konformität zu vereinbarenden CLOUD Act.

 

Zu starke Abhängigkeit von nicht-europäischen Cloud-Anbietern

Dass diese Abhängigkeit von amerikanischen, aber auch anderen außereuropäischen Anbietern innerhalb der Branche ein großes Thema ist, bestätigte vor kurzem eine Studie des Meinungsforschungsinstitutes Civey im Auftrag des eco-Verbands der Internetwirtschaft. Die befragten IT-Experten schätzten hier ihr eigenes Unternehmen in vielen Bereichen als zu abhängig von Lösungen außerhalb Europas ein – im Bereich Software-as-a-Service waren es fast 27 Prozent, bei Platform-as-a-Service etwa 25 Prozent.

Ein Sprecher der „Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland“, einer von eco mitgegründeten Vereinigung, gab im Zusammenhang der Studie an, nur 4 Prozent aller weltweit verfügbaren Daten würden in der EU gehostet. Um jedoch Unabhängigkeit zu fördern, wünschen sich mit 52 Prozent die Mehrheit der 500 befragten IT-Fachkräfte offene Standards für besseren Datenaustausch. Laut etwa 46 Prozent fehlen diese oder sie sollten ausgebaut werden, damit Betriebe digital souveräner handeln können. Weiterhin wünschen sich knapp 23 Prozent mehr europäische IT-Anbieter am Markt. Den Rückhalt innerhalb der IT-Branche hat GAIA-X laut eco also sicher.

 

Die Zukunft der Cloud in Europa

Doch wie geht es jetzt konkret weiter? Nachdem im Sommer 2020 mit der GAIA-X Association eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in Brüssel gegründet wurde, steht nun die strategische und ideelle Ausrichtung im Vordergrund. Eine zentrale Frage ist, welche Rolle beispielsweise Hyperscaler aus den USA und andere Technologieunternehmen außerhalb Europas bei der Umsetzung und Mitgestaltung des Projekts spielen werden. Schließlich sind Cloud-Konzerne wie Amazon, Google und Microsoft mit involviert.

Doch wer konkret Infrastrukturdienste für das Projekt bereitstellen wird, werde sich wohl noch entscheiden und obliegt laut Hubert Tardieu, Interim CEO der nach belgischem Recht gegründeten Association den Vorstandsmitgliedern. Ein wichtiger Punkt für GAIA-X ist die Schaffung gemeinsamer Datenräume zum Informationsaustausch. Hier werden bis März Konzepte von Vertretern in sieben Wirtschaftsbereichen erarbeitet. Bei Unternehmen, die sich dem Projekt anschließen, soll der Fokus verstärkt auf Expertise im Bereich IT-Sicherheit liegen. Bis zum Ende dieses Jahres ist die Schaffung von 24 nationalen Hubs für die Initiative geplant – diese müssen nicht unbedingt in der EU liegen.

Es scheint, als ob GAIA-X Form annimmt – das Projekt ist auf dem besten Weg sein Ziel zu erreichen und die nächste Generation einer Dateninfrastruktur aus Europa aktiv zu gestalten sowie Datensouveränität für europäische Nutzer und Unternehmen zu garantieren. Das Ziel ist ambitioniert und die Idee innovativ. Nicht umsonst sprach Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bei der offiziellen Vorstellung im letzten Jahr von einem „Moonshot“, einer Mondmission. Doch die Entwicklungen der letzten Monate stimmen optimistisch.

Jetzt gilt es, den ursprünglichen Grundsätzen treu zu bleiben und Europas Vorreiterrolle in Sachen Datenschutz weltweit zu festigen. Die Tatsache, dass etwa Tech-Konzerne aus den USA und China beteiligt sind, ist erst einmal unproblematisch, solange keine neuen Abhängigkeiten entstehen. Im Gegenteil ist es erfreulich, wenn Unternehmen außerhalb von Europa die Dringlichkeit von IT-Sicherheit und Datenschutz erkennen und dem Wunsch der Konsumenten und Betriebe hier nachgehen.

Solange das Projekt seine Grundprinzipien nicht außer Augen lässt und die Kooperation internationaler Hersteller dem Datenschutz dient, wird 2021 ein Erfolgsjahr für GAIA-X – und die Art und Weise, wie Daten in Europa verarbeitet, gespeichert und ausgetauscht werden, wird sich für immer verändern. 

 

NIS-2 und DORA: Gemeinsame Compliance-Anforderungen als Chance für mehr IT-Sicherheit

NIS-2 und DORA: Gemeinsame Compliance-Anforderungen als Chance für mehr IT-Sicherheit

Regulatorische Komplexität als Herausforderung und Chance Die stetig wachsende Zahl an Regulierungen stellt Unternehmen branchenübergreifend vor...

Weiterlesen
NIS-2 + Secure FileSharing: Sichere Zusammenarbeit mit Drittanbietern

NIS-2 + Secure FileSharing: Sichere Zusammenarbeit mit Drittanbietern

Von Verträgen und technischen Dokumentationen bis hin zu sensiblen Kundendaten und Geschäftsgeheimnissen – der Austausch kritischer Unternehmensdaten...

Weiterlesen
NIS-2 Leitfaden: So schützen Sie Ihre digitale Kommunikation

NIS-2 Leitfaden: So schützen Sie Ihre digitale Kommunikation

Digitale Kommunikation unter NIS-2: Warum Cybersicherheit jetzt entscheidend ist Digitale Kommunikation ist das Rückgrat moderner Unternehmen. Sie...

Weiterlesen
GAIA-X nimmt Form an - Eine neue Ära der Datensicherheit in Europa?

GAIA-X nimmt Form an - Eine neue Ära der Datensicherheit in Europa?

Wie diese Woche zahlreiche Medien berichteten, kommt Bewegung in das Projekt um die „Europacloud“ GAIA-X, hinter dem Vertreter der deutschen...

Mehr lesen
Nur Symbolcharakter: US-Tech-Konzerne steigern Security-Budgets

1 Min. Lesezeit

Nur Symbolcharakter: US-Tech-Konzerne steigern Security-Budgets

Ein Statement von Marc Schieder, CIO DRACOON Wie in der letzten Woche mehrere Medien berichteten, kam es vor kurzem zu einem Treffen zwischen...

Mehr lesen
Projekt Gaia-X: Gegengewicht zur Dominanz von US-Cloud-Anbietern

Projekt Gaia-X: Gegengewicht zur Dominanz von US-Cloud-Anbietern

Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung Ende letzter Woche unter Berufung auf die Bundesregierung berichtete, strebt Bundeswirtschaftsminister Peter...

Mehr lesen