5 Min. Lesezeit
DigiG und die digitale Strategie Deutschlands: Ein Blick in die Zukunft
DRACOON : 30.12.24 12:00
Die digitale Transformation hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen, und Deutschland setzt mit dem Digital-Gesetz (DigiG) neue Maßstäbe. Das DigiG zielt nicht nur auf technologische Innovationen ab, sondern will die Art und Weise, wie Bürger:innen und der Staat interagieren – insbesondere im Gesundheitswesen –, grundlegend verändern. Mit klaren Vorgaben für digitale Anwendungen und Cybersecurity legt es den Grundstein für ein modernes, sicheres und patientenzentriertes Gesundheitssystem. Doch welche Auswirkungen hat das DigiG auf die digitale Strategie Deutschlands, und wie positioniert sich das Land im internationalen Vergleich?
Was ist das Digital-Gesetz (DigiG)?
Das DigiG bildet die Grundlage für eine moderne und sichere Gesundheitsversorgung in Deutschland. Es setzt auf Innovationen wie die elektronische Patientenakte (ePA), das E-Rezept und die Integration digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA), um Effizienz und Patientenzentrierung zu verbessern. Gleichzeitig legt das Gesetz besonderen Wert auf Cybersecurity und Datenschutz.
Elektronische Patientenakte (ePA)
Ab Anfang 2025 können gesetzlich Versicherte auf eine zentrale, verschlüsselte Plattform zugreifen, die zur Verwaltung ihrer Gesundheitsdaten entwickelt wurde. Diese Plattform bietet eine sichere Möglichkeit, alle medizinischen Informationen wie Arztberichte, Testergebnisse und Medikationspläne zentral zu speichern. Patienten behalten die volle Kontrolle über den Zugriff auf ihre Daten und können festlegen, welche Ärzte oder Einrichtungen sie einsehen dürfen. Dies erhöht die Transparenz, stärkt die Eigenverantwortung der Patienten und erleichtert die Koordination zwischen medizinischen Dienstleistern.
E-Rezept
Seit 2024 ist das E-Rezept verpflichtend eingeführt, um die Verschreibung und Abgabe von Medikamenten sicherer und effizienter zu gestalten. Rezeptfehler werden minimiert und die Kommunikation zwischen Arzt, Apotheker und Patient optimiert. Patienten können ihre Medikamente einfacher beziehen, indem sie das E-Rezept elektronisch an die Apotheke ihrer Wahl senden. Der Verwaltungsaufwand für medizinisches Fachpersonal wird durch automatisierte Datenerfassung reduziert.
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
Das Digitalisierungsgesetz (DigiG) erweitert die Anwendbarkeit auf Medizinprodukte der Risikoklasse IIb und eröffnet damit neue Möglichkeiten für komplexe therapeutische Ansätze. Diese Produkte der höheren Risikoklasse setzen fortschrittliche Technologien zur Diagnose, Überwachung und Behandlung von Krankheiten ein. Die Integration dieser Anwendungen in das Gesundheitswesen ermöglicht die Entwicklung innovativer Behandlungsstrategien. Darüber hinaus bietet die potenzielle Erstattung durch Krankenkassen den Vorteil, dass fortschrittliche Behandlungen einem breiteren Patientenkreis zugänglich gemacht werden, was zu einer insgesamt verbesserten Gesundheitsversorgung führt.
Diese Technologien zeigen exemplarisch, wie das DigiG nicht nur auf digitale Innovationen setzt, sondern diese durch strenge Sicherheitsanforderungen absichert. Mit zertifizierten Cloud-Lösungen und klaren Vorgaben für den Datenschutz schafft das Gesetz eine solide Grundlage für die digitale Transformation des Gesundheitswesens.
Cybersecurity als Grundpfeiler des DigiG
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen erfordert ein Höchstmaß an Sicherheit. Cyberangriffe auf Krankenhäuser und kritische Infrastrukturen haben in der Vergangenheit gezeigt, wie anfällig digitale Systeme sein können. Das DigiG setzt hier an und reguliert die Cybersecurity umfassend:
Zertifizierte Cloud-Lösungen
Cloud-Anbieter, die Gesundheitsdaten verarbeiten, müssen das BSI C5 Typ2-Testat erlangen. Dieses Zertifikat stellt sicher, dass Plattformen hohen Sicherheitsanforderungen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen genügen.
Stärkung der Infrastruktur
Gesundheitseinrichtungen sind verpflichtet, Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS) zu implementieren, um Sicherheitsrisiken systematisch zu minimieren.
Sensibilisierung und Schulungen
Regelmäßige Weiterbildungen sollen Mitarbeitende für Cyberrisiken sensibilisieren und klare Reaktionsstrategien etablieren.
Mit diesen Maßnahmen setzt das DigiG einen neuen Standard für die Sicherheit im digitalen Gesundheitswesen.
Schluss mit den Faxen
Ca. 82% der Unternehmen in Deutschland nutzen noch den „Kommunikations-Dinosaurier“ Fax für den Versand sensibler Patientendaten.
Wechseln Sie jetzt in die Zukunft und nutzen Sie eine DSGVO-konforme IT-Lösung.
Der internationale Vergleich: Wo steht Deutschland mit dem DigiG?
Im globalen Kontext positioniert sich Deutschland mit dem DigiG als Vorreiter einer umfassenden digitalen Gesundheitsstrategie. Während Regelwerke wie der HITECH Act in den USA primär die Einführung elektronischer Gesundheitsakten vorantreiben oder der Europäische Gesundheitsdatenraum (EHDS) den grenzüberschreitenden Austausch von Gesundheitsdaten erleichtert, verfolgt das DigiG einen ganzheitlichen Ansatz. Es kombiniert technologische Innovationen mit strengen Cybersecurity- und Datenschutzanforderungen.
Das DigiG teilt zentrale Prinzipien mit internationalen Regelwerken wie HIPAA (USA), NIS-2 (EU) und der DSGVO(EU):
-
Fokus auf Sicherheit und Datenschutz
Ähnlich den Regelwerken HIPAA in den USA und DSGVO in Europa betont das Digitale-Gesundheits-Gesetz (DigiG) den Schutz sensibler Gesundheitsdaten durch strenge Sicherheitsstandards wie das BSI C5 Typ2-Testat. Dieser vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik entwickelte Prüfkatalog für Cloud-Dienste stellt sicher, dass diese den hohen Datensicherheitsanforderungen entsprechen. So werden vertrauliche Gesundheitsinformationen effektiv vor unbefugtem Zugriff geschützt, wobei die Privatsphäre der Patienten und die Datenintegrität gewahrt bleiben.
-
Risikomanagement und Incident Response
Ähnlich wie die Vorgaben der NIS-2-Richtlinie betont das Digitale-Gesetz (DigiG) die Notwendigkeit eines vorausschauenden Risikomanagements. Es verlangt von Organisationen, potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diesen entgegenzuwirken. Darüber hinaus legt das DigiG großen Wert auf die Implementierung klarer und strukturierter Prozesse zur Erkennung von Sicherheitsvorfällen. Im Falle eines Sicherheitsvorfalls müssen Unternehmen nicht nur schnelle Reaktionsmechanismen bereitstellen, sondern auch geeignete Schritte zur Behebung und Minimierung der Auswirkungen solcher Vorfälle einleiten. -
Kontinuierliche Verbesserung
Alle Regelwerke, einschließlich DigiG, heben die Bedeutung regelmäßiger Audits hervor, um die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Sie fordern die kontinuierliche Anpassung der Maßnahmen an neue Bedrohungen, die durch technologische Entwicklungen und veränderte Bedrohungslandschaften entstehen. Dies umfasst Softwareaktualisierungen, die Implementierung neuer Sicherheitsprotokolle und die Schulung der Mitarbeiter, um das Bewusstsein für potenzielle Bedrohungen zu schärfen und die Reaktionsfähigkeit zu verbessern.
Im Vergleich zu anderen Ländern verfolgt Deutschland jedoch einen besonders integrierten Ansatz: Neben technischen Innovationen wie ePA, E-Rezept und DiGA stärkt das DigiG die Patientenautonomie, sorgt für hohe Sicherheitsstandards entlang der gesamten Lieferkette und fördert regelmäßige Schulungen zur Cybersicherheit. Dieser Ansatz schafft Vertrauen in digitale Lösungen und positioniert Deutschland als Vorbild für die digitale Transformation des Gesundheitswesens.
Die Auswirkungen des DigiG: Chancen und Herausforderungen
Das Digital-Gesetz (DigiG) bietet Unternehmen im Gesundheitswesen vielfältige neue Möglichkeiten, ihre Reichweite und Leistungsfähigkeit zu steigern. In einer zunehmend vernetzten und technologiegetriebenen Welt ermöglicht der Einsatz digitaler Lösungen eine gezieltere Anpassung an die individuellen Bedürfnisse und Erwartungen der Patienten. Personalisierte und zeitnahe Gesundheitsangebote werden dadurch einfacher und effizienter umsetzbar.
Marktchancen
Die Integration digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Telemedizin eröffnet ein breites Spektrum an Geschäftsmöglichkeiten. Unternehmen können innovative Lösungen entwickeln, die den Austausch zwischen Ärzten und Patienten optimieren, die Effizienz in der Versorgung erhöhen und den Zugang zu medizinischen Leistungen erleichtern.
Zusätzlich bietet das DigiG die Grundlage für die Entwicklung spezialisierter Plattformen und Apps, die personalisierte Gesundheitsdienste anbieten und die Nutzung von Gesundheitsdaten sinnvoll integrieren. Diese neuen Ansätze ermöglichen es Unternehmen, bestehende Geschäftsmodelle zu erweitern und neue Kundensegmente zu erschließen.
Innovationsanreize
Das DigiG treibt die Entwicklung digitaler Lösungen gezielt voran, indem es klare Vorgaben und Fördermöglichkeiten bietet. Unternehmen profitieren von Richtlinien und Ressourcen, die es ihnen erleichtern, neue Technologien zu entwickeln und erfolgreich auf den Markt zu bringen.
Gleichzeitig stellt das Gesetz hohe Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz. Diese Standards sind essenziell, um das Vertrauen der Nutzer zu stärken und den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Für Unternehmen bedeutet dies jedoch auch Investitionen in fortschrittliche Sicherheitsinfrastrukturen und Datenschutzmaßnahmen, um die Anforderungen zu erfüllen und die Integrität ihrer digitalen Lösungen sicherzustellen.
Das DigiG schafft so eine Balance zwischen Innovationsförderung und Sicherheitsvorgaben, die entscheidend für den langfristigen Erfolg im Gesundheitssektor sind.
Fazit
DigiG als Wegbereiter der digitalen Gesundheitszukunft
Das Digital-Gesetz stellt einen bedeutenden Fortschritt in der digitalen Strategie Deutschlands dar. Es schafft neue Maßstäbe für Innovation und Sicherheit im Gesundheitswesen und hebt das Land als Vorreiter in der digitalen Gesundheitsreform hervor. Die konsequente Umsetzung der darin enthaltenen Maßnahmen – die sich von der Verbesserung der Cybersicherheit über die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) und des elektronischen Rezepts (E-Rezept) bis hin zur gezielten Förderung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) erstrecken – wird entscheidend dafür sein, wie erfolgreich Deutschland seine ambitionierte digitale Gesundheitsstrategie umsetzt. Für Unternehmen und den öffentlichen Sektor bedeutet das DigiG sowohl Herausforderungen als auch enorme Chancen, die es ihnen ermöglichen, aktiv an der Gestaltung der Zukunft des Gesundheitswesens mitzuwirken und dessen Effizienz, Sicherheit und Innovationskraft maßgeblich zu beeinflussen.
Mit DRACOON DigiG-konform arbeiten
DRACOON sorgt als zentrale Cloudlösung für eine geschützte Arbeitsumgebung und die sichere Zusammenarbeit mit sensiblen Gesundheitsdaten. Ausgestattet mit dem BSI C5 Typ2-Testat bietet DRACOON eine rechtskonforme Grundlage für die digitale Transformation im Rahmen des Digitalisierungsgesetzes (DigiG).
Schützen Sie Ihre IT-Systeme mit unserer clientseitigen Verschlüsselung für jeden Datenraum und tauschen Sie sensible Patientendaten bequem, einfach und sicher via Freigabelinks mit anderen Fachabteilungen, Hausärzten oder Versicherungen aus. Zusätzlich signalisieren unsere Zertifizierungen nach ISO-Normen 27001, 27017 und 27018 ein hohes Maß an Sicherheit.
DRACOON erfüllt viele gesetzliche Anforderungen an moderne Cloud-Dienste: Unsere Plattform kombiniert Skalierbarkeit und Elastizität mit einer datenschutzkonformen Verarbeitung und einer intuitiven Benutzeroberfläche. Das feingranulare, rollenbasierte Rechtemanagement gewährleistet, dass ausschließlich autorisierte Personen auf sensible Daten zugreifen können. Multifaktor-Authentifizierungsmethoden sorgen für einen weiteren Sicherheitsschritt beim Login. Eine lückenlose Protokollierung aller Datenbewegungen im Audit-Log bietet volle Transparenz und ermöglicht es Ihnen, potenzielle Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und Meldepflichten fristgerecht zu erfüllen.
Mit DRACOON setzen Sie auf eine innovative & zukunftssichere Cloud-Lösung, die Sie nicht nur bei der Einhaltung des DigiG unterstützen kann, sondern auch eine effiziente Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen und mit externen Partnern fördert.
Überzeugen Sie sich gerne selbst und testen Sie DRACOON 14 Tage lang kostenlos oder kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Hier beginnt der sichere Dateiaustausch
Testen Sie die DRACOON-Cloud 14 Tage kostenlos:
Kostenlos registrieren und sofort loslegen
Artikel nach Kategorien
- News (96)
- Datenschutz & DSGVO (84)
- Compliance (82)
- Produkt & Features (75)
- Wertvolle Tipps & Use Cases (60)
- Compliance, Datenschutz & DSGVO (47)
- Datenaustausch & Datentransfer (39)
- Gesundheitswesen (26)
- Integration & Partner (23)
- API (22)
- Finanzwesen (19)
- Finance (15)
- KRITIS (14)
- Auszeichnungen (11)
- Behörden & Kommunen (11)
- THE NEXT STEP (11)
- Health (9)
- Valuable Tips & Use Cases (8)
- Human Resources (7)
- Steuerberater (6)
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer & Rechtsanwälte (6)
- Wirtschaftsprüfer & Rechtsanwälte (6)
- Women in IT (5)
- Microsoft Office365 (4)
- Compliance, Data Privacy & GDPR (3)
- 6 Fragen an... (2)
- Authorities and Communes (2)
- Outlook (2)
- Teams & Co. (2)
- Product & Features (1)
Wie das DigiG die digitale Transformation im Gesundheitswesen fördert
Die Einführung des Digital-Gesetzes (DigiG) markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Gesundheits- und Unternehmenslandschaft Deutschlands. Mit...
Chancen & Risiken des Digital-Gesetzes (DigiG) für KRITIS-Unternehmen
Das Digital-Gesetz (DigiG) markiert einen Meilenstein in der digitalen Transformation des deutschen Gesundheitswesens. Für KRITIS-Unternehmen bringt...
Rechtliche Anforderungen des Digital-Gesetzes (DigiG)
Die digitale Transformation des deutschen Gesundheitswesens nimmt mit dem Digital-Gesetz (DigiG) an Fahrt auf. Von der Einführung der elektronischen...