Wie funktioniert sicherer Datenaustausch?
In einer Welt, in der Daten das neue Gold sind, steht der Schutz dieser kostbaren Ressourcen an vorderster Front der Herausforderungen für...
Überblick
Die Kernkompetenz von DRACOON: Einhaltung und Erfüllung von Compliance-Richtlinien durch Anwendung von State-of-the-Art-Sicherheitsfeatures
Höchste Zertifizierungen und Testierungen für Ihren Compliance-Vorteil.
Use Cases
Die Kernkompetenz von DRACOON: Einhaltung und Erfüllung von Compliance-Richtlinien durch Anwendung von State-of-the-Art-Sicherheitsfeatures
Höchste Zertifizierungen und Testierungen für Ihren Compliance-Vorteil.
Höchste Zertifizierungen und Testierungen für Ihren Compliance-Vorteil.
Die Kernkompetenz von DRACOON: Einhaltung und Erfüllung von Compliance-Richtlinien durch Anwendung von State-of-the-Art-Sicherheitsfeatures
Höchste Zertifizierungen und Testierungen für Ihren Compliance-Vorteil.
Höchste Zertifizierungen und Testierungen für Ihren Compliance-Vorteil.
Ein einziger IT-Ausfall kann das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner nachhaltig erschüttern. Im europäischen Finanzsektor, in dem sensible Daten täglich verarbeitet und geschützt werden müssen, genügt ein kleiner Fehler, um große Schäden anzurichten. Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde ins Leben gerufen, um genau das zu verhindern. Diese Verordnung schützt nicht nur kritische IKT-Systeme, sondern auch die Reputation und Stabilität der Finanzbranche.
Mit unserer ultimativen Checkliste für die DORA-Compliance bieten wir Ihnen eine umfassende Übersicht sowie einen strukturierten Leitfaden, der Ihnen dabei helfen soll, die Anforderungen des Digital Operational Resilience Acts (DORA) effizient zu erfüllen. Diese Checkliste ist so konzipiert, dass sie alle wesentlichen Schritte abdeckt, die von der sorgfältigen Planung bis hin zur erfolgreichen Implementierung erforderlich sind. Sie enthält eine Übersicht geeigneter Maßnahmen sowie Empfehlungen, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die notwendigen Schritte ergreift, um auf Kurs zur vollständigen DORA-Compliance zu bleiben. Ziel ist es, Ihnen ein praktisches Werkzeug zur Verfügung zu stellen, das Sie bei der Identifizierung und Umsetzung der wichtigsten Schritte unterstützt, um die digitale Resilienz Ihrer Organisation zu stärken und das Vertrauen Ihrer Kunden langfristig zu sichern.
Bevor Sie mit der Umsetzung beginnen, ist es wichtig, die Grundlagen der Verordnung zu kennen. DORA zielt darauf ab, die Cybersicherheit und Resilienz im europäischen Finanzsektor zu stärken und wird am 17. Januar 2025 europaweit in Kraft treten. Die Anforderungen erstrecken sich nicht nur auf beaufsichtigte Finanzinstitute, sondern auch auf deren Drittanbieter. Die zentralen Anforderungen von DORA umfassen:
Finanzinstitute müssen sicherstellen, dass ihre Informations- und Kommunikationstechnologie gegen Risiken wie Cyberangriffe oder Systemausfälle gewappnet ist.
Signifikante Sicherheitsvorfälle sind unverzüglich den zuständigen Behörden (in Deutschland ist das die baFin) zu melden, um eine rasche europaweite Reaktion und schnelle Risikominimierung zu ermöglichen.
Die DORA-Verordnung erweitert auch den Rahmen der betroffenen Unternehmen und nimmt u.a. auch Ihre externen Dienstleister und Partner in die Pflicht. Gemeinsam müssen Sie für mehr Sicherheit bei der Zusammenarbeit und dem Austausch von sensiblen Finanzdaten sorgen. Diese Maßnahmen sollen mehr Transparenz schaffen und das Vertrauen in die eigene Infrastruktur sowie die Zusammenarbeit mit Partnern stärken.
Der zweite Schritt zur DORA-Compliance besteht darin, ein klares Bild Ihrer Risiken zu erhalten. Finanzunternehmen sollten regelmäßig und systematisch ihre IKT-Infrastruktur analysieren, um potenzielle Schwachstellen und Bedrohungen zu identifizieren.
Ein strukturierter Ansatz ermöglicht es Ihnen, Risiken besser zu verstehen und gezielte Maßnahmen zur Risikominderung zu planen.
Ein maßgeschneidertes Risikomanagement-Rahmenwerk ist entscheidend, um Schwachstellen gezielt zu adressieren. Dabei sollten die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens im Fokus stehen.
Tipp: Der dynamische Charakter digitaler Bedrohungen erfordert eine flexible Herangehensweise. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sichern langfristige Resilienz.
Technische und organisatorische Maßnahmen sind das Rückgrat jeder Sicherheitsstrategie.
Diese Maßnahmen minimieren IKT-Risiken und schützen Ihr Unternehmen vor unbefugtem Zugriff. Eine Kombination aus technischen Kontrollen und einem effektiven Drittanbieter-Management ist entscheidend:
Die beste Technologie ist nur so effektiv wie die Menschen, die sie nutzen. Neben technischen Maßnahmen ist auch das Bewusstsein der Mitarbeitenden für Sicherheitsrisiken entscheidend.
Kein Unternehmen ist vollkommen sicher vor Cyberangriffen. Umso wichtiger ist es, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. Entwickeln Sie umfassende Notfallpläne und überprüfen Sie deren Wirksamkeit regelmäßig:
Eine fortlaufende Überwachung der Compliance-Aktivitäten ist essenziell, um den DORA-Anforderungen gerecht zu werden.
Die Digitalisierung entwickelt sich stetig weiter – Ihre Sicherheitsstrategie sollte das ebenfalls tun.
Die vollständige Umsetzung der DORA-Anforderungen ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance. Sie stärkt nicht nur Ihre Sicherheitsarchitektur, sondern auch das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner. Mit dieser Checkliste haben Sie einen klaren Leitfaden an der Hand, um DORA-Compliance effektiver zu erreichen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen – für mehr Resilienz, Sicherheit und Erfolg im digitalen Zeitalter.
Als zentraler Speicherort mit Zero-Trust-Prinzipien und einfachem Dateiaustausch ohne Umwege unterstützen wir Sie bei der Einhaltung vieler DORA-Anforderungen. Schützen Sie Ihre IT-Systeme mit unserer clientseitigen Verschlüsselung für jeden Datenraum und tauschen Sie sensible Inhalte bequem, einfach und sicher via Freigabelinks mit Ihren Kolleginnen und Kollegen sowie mit externen Partnern aus. Unsere BSI C5 Typ 2 Testierung sowie Zertifizierungen nach ISO Normen 27001, 27017 und 27018 signalisieren ein hohes Maß an Sicherheit.
Mit dem feingranularen und rollenbasierten Benutzer- und Rechtemanagement erhalten nur diejenigen Zugriff auf sensible Daten, die es auch wirklich benötigen. Mit einer umfassenden Protokollierung aller Vorgänge und Datenbewegungen im Audit-Log behalten Sie dabei stets die volle Übersicht. Auch können Sie mithilfe von individuell anpassbaren Berichtsoptionen, das Audit-Log schnell & einfach auswerten. So können Sie potentielle Sicherheitslücken sofort identifizieren und etwaigen Meldepflichten schnell nachkommen.
Mit DRACOON schaffen Sie eine geschützte Arbeitsumgebung für Ihre gesamte Organisation und können Ihr Unternehmen entspannt auf Kurs zur DORA-Compliance navigieren.
Überzeugen Sie sich gerne selbst und testen Sie DRACOON 14 Tage lang kostenlos oder kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Testen Sie die DRACOON-Cloud 14 Tage kostenlos:
In einer Welt, in der Daten das neue Gold sind, steht der Schutz dieser kostbaren Ressourcen an vorderster Front der Herausforderungen für...
In einer Welt, die zunehmend von Daten angetrieben wird, stehen Unternehmen vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits bergen Big Data und...
Viele Unternehmen jeder Größe stehen vor einer zentralen Herausforderung: Wie können sensible Daten sicher übertragen werden? Ob bei der...
Was beinhaltet DORA? Der Digital Operational Resilience Act ist eine regulatorische Initiative der Europäischen Union, die darauf abzielt,...
Die steigende Bedeutung der IT-Sicherheit im Finanzsektor Die fortschreitende Digitalisierung stellt den Finanzsektor vor enorme Herausforderungen....
Was ist der Digital Operational Resilience Act (DORA)? Obwohl viele Finanzinstitute bereits auf einem guten Weg sind, die Anforderungen von DORA...