Wie funktioniert sicherer Datenaustausch?
In einer Welt, in der Daten das neue Gold sind, steht der Schutz dieser kostbaren Ressourcen an vorderster Front der Herausforderungen für...
Überblick
Die Kernkompetenz von DRACOON: Einhaltung und Erfüllung von Compliance-Richtlinien durch Anwendung von State-of-the-Art-Sicherheitsfeatures
Höchste Zertifizierungen und Testierungen für Ihren Compliance-Vorteil.
Use Cases
Die Kernkompetenz von DRACOON: Einhaltung und Erfüllung von Compliance-Richtlinien durch Anwendung von State-of-the-Art-Sicherheitsfeatures
Höchste Zertifizierungen und Testierungen für Ihren Compliance-Vorteil.
Höchste Zertifizierungen und Testierungen für Ihren Compliance-Vorteil.
Die Kernkompetenz von DRACOON: Einhaltung und Erfüllung von Compliance-Richtlinien durch Anwendung von State-of-the-Art-Sicherheitsfeatures
Höchste Zertifizierungen und Testierungen für Ihren Compliance-Vorteil.
Höchste Zertifizierungen und Testierungen für Ihren Compliance-Vorteil.
2 Min. Lesezeit
Florian Scheuer : 10.07.18 00:00
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Sie bei einer Anmeldung bei DRACOON aus mehreren Authentifizierungsoptionen (E-Mail-Anmeldung, Anmeldung über Active Directory, OpenID Connect oder RADIUS) wählen müssen? Der Grund ist, dass ein Benutzer sich bei DRACOON alternativ mit mehreren dieser Methoden am System anmelden kann. Zudem gibt es bis heute bei DRACOON keinen eindeutigen Benutzernamen, der für eine Anmeldung genutzt werden kann. Zwar muss die E-Mail-Adresse eindeutig sein, aber diese Eindeutigkeit ist lediglich auf eine Authentifizierungsmethode festgelegt.
Diese beiden Beschränkungen erfordern, dass der Nutzer bei jeder Anmeldung dem Server mitteilen muss, welche Authentifizierungsmethode genutzt werden soll. Unsere eigenen Erfahrungen damit und das Feedback unserer Kunden dazu ist sehr negativ: selbst erfahrene Benutzer wählen immer wieder versehentlich die falsche Methode und können sich folglich nicht anmelden. Dieses Problem trat insbesondere bei DRACOON für Windows/Mac häufig auf. Zudem wurden von Benutzermanagern oft zusätzliche (nicht benötigte) Authentifizierungsmethoden bei Benutzern versehentlich aktiviert.
Auf der Haben-Seite bietet diese Funktion kaum Mehrwerte für unsere Kunden. Lediglich ein einziger wirklicher Vorteil besteht: Melden sich sämtliche Benutzer über eine externe Benutzerdatenbank (z.B. ein Active Directory oder einen OpenID-Connect-fähigen Identity Provider) an, so kann dies bei einer veränderten Netzwerkkonfiguration (z.B. hat sich die Adresse der Nutzerdatenbank geändert) dazu führen, dass eine Anmeldung unmöglich wird – und damit auch eine Korrektur der Konfiguration. Einige wenige Administratoren (Konfigurationsmanager) haben daher für ihren eigenen Account zusätzlich eine Anmeldung per E-Mail-Adresse und lokalem Passwort aktiviert, so dass sie sich im Notfall noch anmelden können. Dies wäre jedoch auch mit einem separaten zusätzlichen Benutzerkonto umsetzbar.
Auf Basis dieser Betrachtung haben wir uns dazu entschieden, die Nutzung unterschiedlicher Authentifizierungsmethoden für einen einzelnen Account nicht länger zu unterstützen. Davon nicht betroffen ist die weiterhin mögliche Nutzung verschiedener Authentifizierungsmethoden in einer DRACOON-Umgebung. Das bedeutet, dass beispielsweise weiterhin gleichzeitig einige Benutzerkonten mit Active-Directory-Anmeldung und andere Benutzerkonten mit E-Mail-Anmeldung existieren können.
Mit dem nächsten LTS-Release wird die Option, mehr als eine Authentifizierungsmethode mit einem Benutzer zu verknüpfen, nicht mehr verfügbar sein. Bestehende Benutzer, die zwei oder mehr Authentifizierungsmethoden nutzen können, sollten vor einem Update angepasst werden. Wir empfehlen, für die betroffenen Benutzerkonten je ein oder mehrere zusätzliche Benutzerkonten mit unterschiedlicher Authentifizierungsmethode anzulegen.
Der Benutzer Max Mustermann besitzt einen Account mit zwei Authentifzierunungsmethoden. Er kann sich über Active Directory (max.mustermann) und lokal über E-Mail-Adresse (max.mustermann@firma.de) anmelden.
Max Mustermann legt für seinen lokalen Benutzer einen zusätzlichen Account an und weißt ihm die benötigten Berechtigungen und Rollen zu. Anschließend entfernt er die lokale Authentifizierungsmethode aus seinem alten Account. Er besitzt nun zwei voneinander unabhängige Accounts.
Wir werden einen für die jeweilige Umgebung eindeutigen Benutzernamen für jeden Account einführen, der unabhängig von E-Mail-Adressen bestehen kann. Damit wird es erstmals möglich, dass ein Nutzer zwei unterschiedliche Accounts mit der gleichen E-Mail-Adresse (aber unterschiedlichen Benutzernamen) verwendet. Zudem müssen bei der Anmeldung neben dem Benutzernamen und dem Passwort keine weiteren Informationen (wie Authentifizierungsmethode) mehr ausgewählt werden, was die Nutzung von DRACOON erheblich vereinfacht.
Mittelfristig ergeben sich durch diese Vereinfachung weitere Optionen im Bereich des Policy-Managements, um beispielsweise konkrete Vorgaben zu machen, aus welchen IP-Adressbereichen eine Anmeldung für bestimmte Benutzer möglich sein soll.
Es ist erforderlich, vor dem Update alle betroffenen Accounts wie oben beschrieben auf mehrere Accounts aufzuteilen. Vor dem Einspielen des Updates wird geprüft, ob weiterhin Accounts mit mehreren Authentifizierungsmethoden existieren. Ist dies der Fall, lässt sich das Update nicht installieren.
In einer Welt, in der Daten das neue Gold sind, steht der Schutz dieser kostbaren Ressourcen an vorderster Front der Herausforderungen für...
In einer Welt, die zunehmend von Daten angetrieben wird, stehen Unternehmen vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits bergen Big Data und...
Viele Unternehmen jeder Größe stehen vor einer zentralen Herausforderung: Wie können sensible Daten sicher übertragen werden? Ob bei der...
1 Min. Lesezeit
Der Digitalbonus unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation, insbesondere in der IT-Sicherheit und...
Für DRACOON ist die Sicherheit Ihrer Daten nicht nur ein Feature. Sicherheit ist das Kernelement unseres Produkts. Doch auch die Infrastruktur um das...
Am vergangenen Wochenende fand zum wiederholten Mal die Hackaburg in der Tech-Base in Regensburg statt. Die Hackaburg ist ein einzigartiges...