Das DigiG und seine Bedeutung für KRITIS-Unternehmen
Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend. Mit dem Digital-Gesetz (DigiG) hat die Bundesregierung einen entscheidenden...
Obwohl viele Finanzinstitute bereits auf einem guten Weg sind, die Anforderungen von DORA umzusetzen, gibt es immer noch einige, die Schwierigkeiten haben, vollständige Compliance zu erreichen. Für die Erreichung von DORA-Compliance handelt es sich aber (leider) nicht um eine reine „Checkbox“-Erfüllung, sondern um eine größere Herausforderung mit erheblichen Auswirkungen auf die Sicherheit und Stabilität vieler betroffener Finanzakteure. Der Digital Operational Resilience Act (DORA), der am 17. Januar 2025 in Kraft tritt, hat das Ziel, die digitale Widerstandsfähigkeit zu stärken und sicherzustellen, dass Finanzakteure besser auf IT-Ausfälle eingestellt und bei Cyberangriffen schneller reagieren können. DORA fokussiert dabei auch den sicheren Datenaustausch - v.a. mit externen Parteien - und fordert Integrität und Vertraulichkeit sensibler Informationen in der täglichen Zusammenarbeit.
Unsichere Übertragungsmethoden gefährden nicht nur einzelne Institutionen, sondern auch die Stabilität des gesamten Finanzsystems. Zu den zentralen Risiken zählen:
Finanzinstitute arbeiten täglich mit einer Vielzahl sensibler Daten, darunter Transaktionsinformationen, personenbezogene Daten und Bankkontodetails. Diese Daten sind ein wertvolles Ziel für Cyberangriffe und gleichzeitig der Kern des operativen Geschäfts. Ein unsicherer Umgang mit diesen Informationen kann
DORA schafft einen verbindlichen Rahmen, um den sicheren Datenaustausch im Finanzsektor zu gewährleisten. Zu den zentralen Maßnahmen gehören:
Einheitliche Protokolle stellen sicher, dass alle Finanzakteure nach denselben Sicherheitsstandards arbeiten. Dies verbessert die Kompatibilität zwischen Systemen und erhöht die Transparenz bei der Datenübertragung.
Finanzinstitute müssen ihre Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig prüfen, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Automatisierte Tests und Audits helfen, die Effektivität der eingesetzten Technologien sicherzustellen.
Unsichere Datenübertragungen können weitreichende Folgen haben, darunter:
Angriffe auf Netzwerke oder Systeme können den Betrieb lahmlegen und das Vertrauen von Kunden und Partnern erschüttern.
Schwachstellen im Datenaustausch können als Einstiegspunkt für größere Hacking-Angriffe genutzt werden, die mehrere Institutionen gleichzeitig treffen.
Unsichere Praktiken verstoßen gegen Vorgaben wie DORA und können hohe Strafen sowie Reputationsverluste nach sich ziehen.
Der sichere Austausch von Daten ist eine Grundvoraussetzung für den Erfolg und die Stabilität im Finanzsektor. Mit DORA setzt die EU klare Standards, um die digitale Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und sensible Informationen vor Cyberbedrohungen zu schützen. Obwohl die Verordnung Sicherheitsvorfälle nicht vollständig verhindern kann, setzt sie verpflichtende Maßnahmen, um den Schaden zu minimieren und Unternehmen bei der schnellen Erholung zu unterstützen, Schäden zu begrenzen und Sicherheitslücken schnell zu schließen. Finanzakteure sind gefordert, moderne Datenaustausch-Technologien wie Verschlüsselung und standardisierte Protokolle zu nutzen, um die Integrität und Vertraulichkeit ihrer Daten zu gewährleisten. Durch die Umsetzung von DORA-konformen Sicherheitsmaßnahmen tragen Finanzinstitute nicht nur zur Stabilität des Sektors bei, sondern schützen auch das Vertrauen ihrer Kunden und Partner – DORA wird somit ein unverzichtbarer Baustein für die Zukunft des digitalen Finanzwesens.
Als zentraler Speicherort mit Zero-Trust-Prinzipien und einfachem Dateiaustausch ohne Umwege unterstützen wir Sie bei der Einhaltung vieler DORA-Anforderungen. Schützen Sie Ihre IT-Systeme mit unserer clientseitigen Verschlüsselung für jeden Datenraum und tauschen Sie sensible Inhalte bequem, einfach und sicher via Freigabelinks mit Ihren Kolleginnen und Kollegen sowie mit externen Partnern aus. Unsere BSI C5 Typ 2 Testierung sowie Zertifizierungen nach ISO Normen 27001, 27017 und 27018 signalisieren ein hohes Maß an Sicherheit.
Mit dem feingranularen und rollenbasierten Benutzer- und Rechtemanagement erhalten nur diejenigen Zugriff auf sensible Daten, die es auch wirklich benötigen. Mit einer umfassenden Protokollierung aller Vorgänge und Datenbewegungen im Audit-Log behalten Sie dabei stets die volle Übersicht. Auch können Sie mithilfe von individuell anpassbaren Berichtsoptionen, das Audit-Log schnell & einfach auswerten. So können Sie potentielle Sicherheitslücken sofort identifizieren und etwaigen Meldepflichten schnell nachkommen.
Mit DRACOON schaffen Sie eine geschützte Arbeitsumgebung für Ihre gesamte Organisation und können Ihr Unternehmen entspannt auf Kurs zur DORA-Compliance navigieren.
Überzeugen Sie sich gerne selbst und testen Sie DRACOON 14 Tage lang kostenlos oder kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Testen Sie die DRACOON-Cloud 14 Tage kostenlos:
Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend. Mit dem Digital-Gesetz (DigiG) hat die Bundesregierung einen entscheidenden...
Das Digital-Gesetz (DigiG) markiert einen Meilenstein in der digitalen Transformation des deutschen Gesundheitswesens. Für...
Die Einführung des Digital-Gesetzes (DigiG) markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Gesundheits- und Unternehmenslandschaft...
Was ist DORA? Während viele Unternehmen in Deutschland bereits auf einem guten Weg sind, ihre digitale Resilienz zu stärken, bleibt dennoch viel zu...
2 Min. Lesezeit
Wenn Cyberangriffe zum Weckruf werden Im Mai diesen Jahres wurde die US-amerikanische Evolve Bank & Trust Opfer eines der schwerwiegendsten...